Datenschutzerklärung

Der Betreiber der Website www.inspirationskreis.de (nachfolgend bezeichnet als: „Website“) nimmt den Schutz deiner persönlichen Daten ernst. Deine personenbezogenen Daten werden vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften – insbesondere der Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung) („DSGVO“), dem Bundesdatenschutzgesetz („BDSG“) und dem Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz („TTDSG“) – sowie dieser Datenschutzerklärung verarbeitet. 

1. Angaben zum Verantwortlichen 

Kontaktdaten: 
Oliver Beste 
Lychener Str. 14
10437 Berlin


2. Nutzung deiner Daten 

2.1. Durchführung von Aufträgen 

2.1.1 Wenn du Angaben auf unserer Website eingibst, veranlasst du in der Regel die Erbringung von Leistungen, wie z.B, die Versendung einer Einladung zu einem Inspirationskreis. Dazu werden deine Kontaktinformationen (Name, E-Mail-Adresse, ggf. Anschrift, usw.) sowie Informationen über die gewünschten Leistungen erhoben, um   mit dir zu kommunizieren, die Leistungen zu erbringen und um alle damit zusammenhängenden Erfordernisse abzuwickeln. 

2.1.2 Wir werden deine Daten so lange speichern, wie es für die Erbringung der Leistungen notwendig ist, und danach entweder bis sechs Monate nach dem Ablauf der Verjährungsfrist (derzeit drei Jahre zum Ende eines Kalenderjahres) oder, sofern erforderlich, bis zum Ablauf aller gesetzlichen und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen (derzeit 10 Jahre). 

2.1.3 Rechtsgrundlage ist der Umstand, dass die Verarbeitung zur Anbahnung oder zur Durchführung einer gewünschten Leistung erforderlich ist (Artikel 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO). Bist du die Kontaktperson, ist die Rechtsgrundlage unser berechtigtes Interesse (Artikel 6 Abs. 1 Buchs. f DSGVO) mit Auftraggebern kommunizieren zu können. 

2.2. Website – Allgemein 

2.2.1 Beim Aufruf der Website werden durch deinen Computer automatisch Informationen an den Server der Website gesendet, insbesondere die IP-Adresse deines Computers/Internetanschlusses, Browsertyp und -version, usw. Diese Informationen werden grundsätzlich nur zur Bereitstellung der Website verwendet und nicht gespeichert. 

2.2.2 Wir behalten uns jedoch vor, die Daten einschließlich der IP-Adresse bei Vorliegen eines konkreten und außergewöhnlichen Anlasses wie insbesondere des Verdachts eines laufenden oder drohenden Cyberangriffs zum Zweck der Sicherstellung der Betriebsfähigkeit der Website und zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen einschließlich des Einschaltens der Strafverfolgungsbehörden zu speichern. In diesem Fall werden Daten, die für die genannten Zwecke nicht relevant sind, nach spätestens sieben Tagen routinemäßig gelöscht. 

2.2.3 Rechtsgrundlage ist das berechtigte Interesse (Artikel 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO), dir Informationen im Internet bereit stellen zu können. Die Nutzung der Daten steht außerdem im Einklang mit dem TTDSG. 

2.2.4 Wenn du nicht möchtest, dass deine IP-Adresse durch die Website verarbeitet wird, kannst du einen Anonymisierungsdienst oder VPN-Dienst verwenden. 

2.2.5 Im Übrigen ist die Nutzung der Webseite zu Informationszwecken auch ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies wie unten in den Abschnitten „Kontakt per E-Mail, Telefon oder Post“ und „Anmeldung zu Veranstaltungen“ angegeben. 

2.3. Website – Vimeo-Plugin 

Unsere Website nutzt möglicherweise eingebettete Videos von Vimeo. Diese Videos sind anfangs deaktiviert und werden nur aktiv, wenn du diese ausdrücklich aktivierst. Wenn du die Videos aktivierst, wird dein Browser eine Verbindung zur Plattform Vimeo herstellten, die von Vimeo.com Inc. („Vimeo“) betrieben wird. Dabei wird für Vimeo erkennbar, dass du unsere Webseite aufgerufen hast; Rechtsgrundlage hierfür ist deine Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO). Für die Erhebung und Nutzung von personenbezogenen Daten durch Vimeo gilt im Übrigen die Datenschutzerklärung für Vimeo. 

2.4. Website – Links zu Social Media 

Die Website enthält ggf. Links auf Profile bei Social-Media-Plattformen Facebook, Instagram und Linkedin. Für diese Seiten gilt jeweils die dortige Datenschutzerklärung. 

2.5. Kontakt per E-Mail, Telefon oder Post 

2.5.1 Wenn du mit uns per E-Mail, Telefon oder Post in Kontakt trittst, werden deine Kontaktinformationen (Name, E-Mail-Adresse, ggf. Anschrift, usw.) erhoben und dazu verwendet, um auf deine Anfrage zu antworten. Das gleiche gilt, wenn du uns deine Daten bei einem persönlichen Kontakt mitteilst. 

2.5.2 Rechtsgrundlage ist das berechtigte Interesse (Artikel 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO), auf deine Anfragen antworten zu können. Sofern du uns im Zusammenhang mit der Teilnahme an einer Veranstaltung kontaktierst, ist die Rechtsgrundlage der Umstand, dass die Verarbeitung zur Anbahnung oder zur Durchführung eines Auftrages von dir erforderlich ist (Artikel 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO). 

2.5.3 Bei Anfragen, die die Geltendmachung von Ansprüchen oder die Ausübung von Rechten betreffen, erfolgt eine Speicherung bis sechs Monate nach Ablauf der gesetzlichen Verjährung; im Übrigen werden die Daten für einen Zeitraum von einem Jahr nach Ihrer letzten Anfrage gespeichert. Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, erfolgt eine Speicherung darüber hinaus bis zu deren Ablauf. 


3. Empfänger 

3.1. Kategorien von Empfängern 

Der Betreiber der Website gibt deine Daten nur in begrenztem Umfang an folgende Kategorien von Empfängern weiter: 

3.1.1 Auftragsverarbeiter, die technische Dienstleistungen erbringen und hierbei personenbezogene Daten verarbeiten, insbesondere Webhoster und E-Mail-Provider sowie Logistikdienstleister. Rechtsgrundlage hierfür ist die Auftragsverarbeitung (Artikel 28 DSGVO). 

3.1.2 Angestellte und sonstige Mitarbeiter, die für ihre Arbeit für uns Zugang zu den Daten benötigen. 

3.1.3 Post und Telekommunikationsdienstleiter, deren Leistungen zur Kommunikation mit dir in Anspruch genommen werden. Rechtsgrundlage ist die unter „Kontakt per E-Mail, Telefon oder Post“ genannte. 

3.2. Drittstaaten 

Eine Übermittlung an Drittstaaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes erfolgt grundsätzlich nicht. 

Sollte im Einzelfall eine Übermittlung in Drittstaaten erforderlich sein (z. B. weil du außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums wohnst oder deinen E-Mail-Account bei einem Anbieter außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums unterhältst), erfolgt dies ausschließlich in den nach Artikel 49 DSGVO vorgesehen Fällen. 


4. deine Rechte 

4.1. Recht auf Auskunft 

Du hast jederzeit das Recht auf Auskunft darüber, ob wir personenbezogene Daten über dich speichern und, soweit dies zutrifft, über die gespeicherten Daten und über (a) die Verarbeitungszwecke; (b) die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden; (c) die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen; (d) die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden bzw. die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer; (e) das Bestehen der Rechte auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung; (f) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde; (g) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten; und (h) eine etwaige automatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) und aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen für dich.  

4.2. Recht auf Berichtigung 

Du hast ferner das Recht auf Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten – unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten auch mittels einer ergänzenden Erklärung. 

4.3. Recht auf Löschung 

Du hast ferner das Recht auf Löschung deiner personenbezogenen Daten sofern diese (a) für die Zwecke, für die sie erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind; (b) du deine Einwilligung widerrufst und keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung existiert; (c) du dein Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen (siehe unten) ausübst und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen; oder (d) unrechtmäßig verarbeitet werden. 

4.4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Sperrung) 

Du hast ferner das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Sperrung), wenn (a) du die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestreitest, für eine Dauer, die uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen; (b) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und du statt der Löschung die Einschränkung der Nutzung verlangst; (c) die Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigt werden, du jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigst; oder (d) du dein Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen (siehe unten) ausübst, bis feststeht, ob die berechtigten Gründe deine überwiegen. 

4.5. Widerruf deiner Einwilligung 

Bei freiwilligen Angaben, bei der Nutzung zum Versand des Newsletters oder falls wir dich auf anderem Weg um deine Einwilligung gebeten habe, hast du das Recht, diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. 

4.6. Widerspruch gegen die Verarbeitung zur Wahrung berechtigten Interessen 

Du hast ferner ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen aus Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben. Wir können jedoch die Verarbeitung auch in diesem Fall fortsetzen, wenn zwingende schutzwürdige Gründe hierfür vorliegen, die deine Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder dies der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. 

4.7. Beschwerderecht 

Bei Fragen oder Beschwerden zur Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten kannst du dich jederzeit an uns wenden. Du hast ferner das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.